Skip navigation

The first 100 days

Updated 2 Days ago

The first 100 days
Download von www.picturedesk.com am 30.04.2025 (11:30). US President Donald Trump arrives to deliver a speech marking his 100th day in office at Macomb County Community College Sports Expo Center in Warren, Michigan, on April 29, 2025. Trump celebrated the first 100 days of what is already one of the most radical and far-reaching presidencies in US history, but polls show Americans becoming disenchanted with the economic and political tumult. (Photo by Jim WATSON / AFP) - 20250429_PD13924 - Rechteinfo: Rights Managed (RM) Nur für redaktionelle Nutzung! Werbliche Nutzung erfordert Freigabe: bitte schicken Sie uns eine Anfrage.
JIM WATSON / AFP / picturedesk.com

Der 29. April markiert den einhundertsten Tag der neuen US-Administration unter Präsident Donald Trump. Diese Zeit war geprägt von einer unglaublichen Geschwindigkeit an präsidentiellen Verordnungen. Mit dieser mitzuhalten, hat die Beobachter an den Rand der intellektuellen Leistungsfähigkeit gebracht. Was ist bisher passiert und vor allem: gehen die strukturellen Veränderungen in diesem Tempo weiter?

Fallende Aktienkurse

Auf den Märkten fielen die Aktienkurse, die Renditen von Staatsanleihen (=Kursanstiege), der Ölpreis und der US-Dollar. Anstiege sind bei den Renditeaufschlägen für das Kreditrisiko, der Kurvensteilheit (Unterschied zwischen lang- und kurzlaufenden Renditen von Staatsanleihen) und dem Goldpreis festzustellen. Gleichzeitig haben die Kursschwankungen an den Märkten deutlich zugenommen. Eine gängige Interpretation wäre im aktuellen Umfeld, dass eine wirtschaftlichen Abschwächung eingepreist wird und die Unsicherheit deutlich zugenommen hat.

Fallende Stimmung

Auf der Ebene des Wirtschaftswachstums weisen die Indikatoren im Gesamtbild nur eine moderate Abschwächung des zugrundeliegenden Wachstums auf. Auch die Datenüberraschungen rutschten nur leicht von positiv in Richtung neutrales Niveau ab. Auffällig ist jedoch der Einbruch von zahlreichen Indikatoren zur Unternehmens- und Konsumentenstimmung. Das liefert einen Hinweis für einen möglichen Rückgang der Unternehmensinvestitionen und der Konsumausgaben.

Alternative Staatsführung

Bei zahlreichen Politikfeldern wählte Trump in seinen ersten 100 Tagen eine unorthodoxe, für viele verstörede Herangehensweise. Hier ein Auszug seiner Maßnahmen:

  • Wissenschaft und Bildung (Stopp von Regierungsunterstützung für aus Trumps Sicht “woke” Universitäten)
  • Bürokratie (undifferenzierter Stellenabbau von Regierungsmitarbeiter:innen durch die Abteilung für Regierungseffizienz – DOGE)
  • Verteidigung (Unterstützung für die NATO in Zweifel gezogen, angestrebtes Ende der Unterstützung für die Ukraine)
  • Auslandshilfe (Schließung von USAID)
  • Staatsschulden (Steuersenkungen)
  • Deindustrialisierung / Handelsbilanz (Zollanhebungen)

Demokratische, rechtsstaatliche und internationale Normen und Werte sind erodiert. Trump begann mit dem Argument der unfairen Behandlung der USA seitens der Handelspartner einen breit angelegten Handelskrieg. Auch die Unabhängigkeit der Zentralbank Federal Reserve wurde in Mitleidenschaft gezogen indem Trump wiederholt Zinssenkungen forderte und den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell öffentlich kritisierte

All das hat die Einschätzung über die zukünftige Ausgestaltung der US-Politik erschwert, die Attraktivität von US-Assets vermindert und die seit 1945 bestehende Weltordnung zumindest ins Wanken gebracht. Unter ESG-Gesichtspunkten wurde das G (Staatsführung) in Mitleidenschaft gezogen. Sogar der Status von US-Staatsanleihen als der wichtigste sichere Hafen im globalen Finanzsektor wurde hinterfragt. Insgesamt ist die Unsicherheit beziehungsweise Unvorhersagbarkeit angestiegen. Die nächsten Punkte auf der Liste: Die Gründung eines Staatsfonds (die 90-tägige Frist für die Planerstellung läuft bald ab) und Deregulierung.

Handelskrieg

Eine lehrbuchmäßige Antwort für eine Reduktion des gesamtstaatlichen Handelsbilanzdefizits, das durch ein hohes Staatsdefizit und ein konsumgetriebenes Wachstum erzeugt wird, wäre: höhere Konsumsteuern. Denn diese würden den Konsum, die Importnachfrage und das Budgetdefizit reduzieren.

Die tatsächliche Maßnahme ist zwar auch eine Steueranhebung, die breit angelegten Zollanhebungen wurden jedoch eigenartig argumentiert – nämlich mit der Eliminierung von bilateralen Handelsbilanzdefiziten – und wirken hoch disruptiv. Auch die Formel für die Berechnung der reziproken Zölle lässt viele Fragen offen.

Vor allem die massive Zollanhebung auf chinesische Importe wirkt beinahe prohibitiv – verhindert also mehr oder weniger überhaupt den Handel. Die Schätzung für den effektiven Zollsatz liegt bei 23% (10% für alle Länder und 110% für China, ohne die reziproken Zölle). Das entspricht einer Steuererhöhung von über 700 Milliarden US-Dollar oder rund 2,4% des Bruttoinlandsproduktes. Natürlich wird es Substitutionseffekte geben, aber auch danach wäre der durchschnittliche Zollsatz vermutlich immer noch hoch. Insbesondere der vorhersehbare Einbruch des Handels mit China könnte die Lieferketten stören.

US tariffs cause turbulence

US tariffs cause turbulence

You can find the latest information and insights on US tariffs and reactions on the stock market here 👉

Erholung

Derzeit befinden sich die Märkte im Erholungsmodus. Das kann mit der Rücknahme von einigen scharfen Maßnahmen (Zölle) und milderen Aussagen Trumps zur Rolle der Zentralbank in Zusammenhang gebracht werden.

  1. Als Reaktion auf die Ankündigung von massiven Zollanhebungen am von Trump genannten “Liberation Day” am 2. April haben die Märkte begonnen, eine schwere Rezession einzupreisen. Präsident Trump hat darauf mit dem Aussetzen der reziproken Zollanhebungen (jene Zölle, die mit der unfairen Behandlung begründet wurden) für 90 Tage reagiert.
  2. Die mehrmalige Forderung nach Zinssenkungen seitens der Zentralbank und die Infragestellung der Autorität des Fed-Vorsitzenden Powell hat die Attraktivität von US-Staatsanleihen und des US-Dollar vermindert. Leitzinssenkung in einem Umfeld von einer zu hohen Inflation und einem hohen Budgetdefizit erhöhen die Risikoprämie sowohl für den US-Dollar als auch für Staatsanleihen. Präsident Trump hat darauf mit der Versicherung reagiert, Powell nicht absetzen zu wollen.
  3. Den von den kräftigen Zollanhebungen ausgelösten Befürchtungen versucht die US-Administration mit beruhigenden Signalen zu begegnen, dass verhandelt wird.

Ob daraus tatsächlich ein Muster ableitbar ist, ein anhaltender Zollkrieg vermieden werden und die Zentralbank die Inflationsbekämpfung im Auge behalten kann, bleibt allerdings in Frage gestellt.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Zollanhebungen wirken wie höhere Steuern und erzeugen in den USA stagflationäre Tendenzen. Die Preise werden ansteigen, wodurch die Kaufkraft reduziert wird. Die Folge ist eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Ob in weiterer Folge tatsächlich eine Rezession ausgelöst wird, hängt unter anderem von der Entwicklung der Stimmung der Unternehmen und Konsument:innen sowie dem Ausmaß der Störung der Lieferketten ab.

Für den „Rest der Welt“ bedeuten die Zollanhebungen einen Nachfragerückgang (niedrigeres Wirtschaftswachstum), wodurch der Inflationsdruck reduziert werden könnte. Die massiven Zollanhebungen auf chinesische Importe dürften den fallenden Inflationstrend verstärken, weil China alternative Exportdestinationen suchen wird. Auf der Ebene der Zentralbanken behindert die, wenn auch nur temporär, ansteigende Inflation in den USA präventive Leitzinssenkungen. Leitzinssenkungen als Reaktion auf schwache Wirtschaftsdaten werden erschwert. Erst im Fall einer deutlichen Abschwächung (ansteigende Arbeitslosenrate) werden Fed-Leitzinssenkungen realistischer. Im Unterschied dazu steigt im Rest der Welt das Potenzial für mehr als ursprünglich erwartete Leitzinssenkungen (und fiskalischen Gegenmaßnahmen) an.

Fazit

Aus Marktsicht waren die ersten 100 Tage der Trump-Präsidentschaft enttäuschend. Auf eine politische Kehrtwende (keine verstörenden Maßnahmen, kein Handelskrieg, eventuell Deregulierung) und damit eine anhaltende Erholung zu setzen, wäre mutig. Die hohe Unsicherheit empfiehlt nach wie vor eine defensive, vorsichtige Herangehensweise in der Allokationsentscheidung.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken beinhaltet.

 

Legal disclaimer

This document is an advertisement. Unless indicated otherwise, source: Erste Asset Management GmbH. The language of communication of the sales offices is German and the languages of communication of the Management Company also include English.

The prospectus for UCITS funds (including any amendments) is prepared and published in accordance with the provisions of the InvFG 2011 as amended. Information for Investors pursuant to § 21 AIFMG is prepared for the alternative investment funds (AIF) administered by Erste Asset Management GmbH pursuant to the provisions of the AIFMG in conjunction with the InvFG 2011.

The currently valid versions of the prospectus, the Information for Investors pursuant to § 21 AIFMG, and the key information document can be found on the website www.erste-am.com under “Mandatory publications” and can be obtained free of charge by interested investors at the offices of the Management Company and at the offices of the depositary bank. The exact date of the most recent publication of the prospectus, the languages in which the key information document is available, and any other locations where the documents can be obtained are indicated on the website www.erste-am.com. A summary of the investor rights is available in German and English on the website www.erste-am.com/investor-rights and can also be obtained from the Management Company.

The Management Company can decide to suspend the provisions it has taken for the sale of unit certificates in other countries in accordance with the regulatory requirements.

Note: You are about to purchase a product that may be difficult to understand. We recommend that you read the indicated fund documents before making an investment decision. In addition to the locations listed above, you can obtain these documents free of charge at the offices of the referring Sparkassen bank and the offices of Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. You can also access these documents electronically at www.erste-am.com.

N.B.: The performance scenarios listed in the key information document are based on a calculation method that is specified in an EU regulation. The future market development cannot be accurately predicted. The depicted performance scenarios merely present potential earnings, but are based on the earnings in the recent past. The actual earnings may be lower than indicated. Our analyses and conclusions are general in nature and do not take into account the individual characteristics of our investors in terms of earnings, taxation, experience and knowledge, investment objective, financial position, capacity for loss, and risk tolerance.

Please note: Past performance is not a reliable indicator of the future performance of a fund. Investments in securities entail risks in addition to the opportunities presented here. The value of units and their earnings can rise and fall. Changes in exchange rates can also have a positive or negative effect on the value of an investment. For this reason, you may receive less than your originally invested amount when you redeem your units. Persons who are interested in purchasing units in investment funds are advised to read the current fund prospectus(es) and the Information for Investors pursuant to § 21 AIFMG, especially the risk notices they contain, before making an investment decision. If the fund currency is different than the investor’s home currency, changes in the relevant exchange rate can positively or negatively influence the value of the investment and the amount of the costs associated with the fund in the home currency.

We are not permitted to directly or indirectly offer, sell, transfer, or deliver this financial product to natural or legal persons whose place of residence or domicile is located in a country where this is legally prohibited. In this case, we may not provide any product information, either.

Please consult the corresponding information in the fund prospectus and the Information for Investors pursuant to § 21 AIFMG for restrictions on the sale of the fund to American or Russian citizens.

It is expressly noted that this communication does not provide any investment recommendations, but only expresses our current market assessment. Thus, this communication is not a substitute for investment advice, does not take into account the legal regulations aimed at promoting the independence of financial analyses, and is not subject to a prohibition on trading following the distribution of financial analyses.

This document does not represent a sales activity of the Management Company and therefore may not be construed as an offer for the purchase or sale of financial or investment instruments.

Erste Asset Management GmbH is affiliated with the referring Sparkassen banks and Erste Bank.

Please also read the “Information about us and our securities services” published by your bank.

Subject to misprints and errors.